Behandlungsansätze

Wir lassen immer wieder neueste Erkenntnisse in unsere Behandlung einfliessen. So arbeiten wir mit verschiedenen Methoden und Ansätzen aus der ergotherapeutischen und pädagogischen Forschung.

  • Sensorische Integrationstherapie nach Jane Ayres (SI)
  • Aufmerksamkeitstraining nach Lauth-Schlottke, Marburger Konzentrationstraining.
  • Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining
  • Differenzierte Befunderhebung durch gezieltes Beobachten und/oder der Durchführung von Tests
  • Erarbeiten von Handlungskompetenzen mit handwerklichen und gestalterischen Techniken (z.B. Werken), sowie Elementen aus dem Alltag (z. B. Backen)
  • Einsatz von Spielen (Strategie-, Regel-, Rollenspiele,…)

Zusätzlich zur Therapie werden in regelmässigen Gesprächen mit den Eltern, Lehrpersonen und anderen Therapeuten praktische Lösungsmöglichkeiten gesucht, um das Kind in seinem Alltag bestmöglich zu unterstützen.

Wir wählen gemeinsam die Therapieform, die für ihr Kind in der aktuellen Situation den grösstmöglichen Nutzen bringt.

Einzeltherapie

In der Regel findet die Behandlung in der Praxis einmal wöchentlich für 50 Min statt.

In einem Halbstandardisierten Interview mit Eltern und Kind, werden die alltagsrelevanten Ziele festgelegt.

Durch differenzierte Befunderhebung mit standardisierten Tests und Tätigkeitsanalysen ergeben sich mögliche neue Erkenntnisse, die in die Zieldefinition einfliessen.

Mögliche Schwerpunkte

  • Förderung alltagsrelevanter Fähigkeiten wie z. B, Anziehen, Zähne putzen, Essen, Fahrrad fahren.
  • Förderung feinmotorischer und graphomotorischer Funktionen,
  • der Grobmotorik, des Gleichgewichts und der Bewegungskoordination
  • des Spürens verschiedener Materialien und Oberflächenstrukturen
  • der räumlichen Wahrnehmung und der visuellen Wahrnehmung
  • kognitiver Funktionen wie: Konzentration, Kommunikation, Planung eines Handlungsablaufes…
  • der gezielten Aufmerksamkeit

Gruppentherapie

Wir bieten, je nach Förderbedarf, auch Gruppentherapien an.  Diese finden einmal wöchentlich, à 60 Min, statt.

Die Schwerpunkte sind hier

  • Förderung der sozialen Interaktion
  • der Aufmerksamkeit, Konzentration und Impulskontrolle.

Domizilbehandlung

Die Therapie kann, je nach Zielsetzung, auch zuhause durchgeführt werden.

Schwerpunkte

  • Bewältigung alltäglicher Aufgaben im gewohnten Rahmen
  • Umgebungsanpassung

Sollte sich Ihre Tochter, Ihr Sohn in einer Institution befinden und es ist nicht möglich in die Praxisräumlichkeiten zu kommen, kann die Therapie auch vor Ort stattfinden.

Schulbasierte Ergotherapie

Es ist durchaus möglich, dass  wir zur Unterstützung an den Ort gehen, der für das Kind eine grosse alltägliche Herausforderung bedeutet. Dies ist sehr oft die Schule.

In enger Zusammenarbeit mit der Schule, den Lehrpersonen werden die Rahmenbedingen und Ziele festgelegt.

Mögliche Schwerpunkte

  • Teilhabe
  • soziale Interaktion
  • Umgebungsanpassung